
Big Life Stiftung

Als Wink an die Tiere, die die Flakons unserer Cuirs Nomades-Kollektion schmücken, ist Memo Paris stolz darauf, die Big Life Foundation (Big Life) zu unterstützen. Eine Organisation, die im Amboseli-Tsavo-Kilimanjaro-Ökosystem in Ostafrika tätig ist, um die Tierwelt zu schützen und ein friedliches Zusammenleben zwischen Gemeinschaften und Tieren zu gewährleisten. Denn die Natur ist unsere kostbarste Ressource, ihr Schutz hat für uns oberste Priorität.
BIG LIFE MISSION
Vor Ort in Ostafrika, Partnerschaften mit Gemeinschaften, um die Natur zum Wohle aller zu schützen.
BIG LIFE VISION
Eine Welt vorstellend, in der der Naturschutz die Menschen unterstützt und umgekehrt.
Big Life hat in den letzten zwei Jahrzehnten daran gearbeitet, ein vertrauenswürdiger Führer zu werden, mit einem ganzheitlichen Naturschutzmodell, das die Tierwelt zum Nutzen aller schützt. Durch innovative Naturschutzstrategien und enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Partner-NGOs, Nationalparks und Regierungsbehörden strebt Big Life an, die Tierwelt und Wildnis Ostafrikas zu schützen und zu erhalten, einschließlich einer der größten Elefantenpopulationen, die in Ostafrika verbleiben. Eines der wichtigsten Programme von Big Life ist der Predator Compensation Fund, der vor 20 Jahren ins Leben gerufen wurde. Der PCF ist ein innovatives Gemeinschaftsprogramm, das Löwen und andere Raubtiere schützt, indem es lokalen Viehbesitzern teilweise für nachgewiesene Schäden entschädigt, unter der Bedingung, dass keine Raubtiere zur Vergeltung getötet werden. Die Ergebnisse der Bemühungen von Big Life umfassen über 5 Jahre ohne einen gewilderten Elefanten und über 7 Jahre ohne ein gewildertes Nashorn.
Wusstest du, dass :
90% der Wildtiere verbringen 75% ihrer Zeit außerhalb geschützter Gebiete. Das erschwert es den Rangern, sie zu schützen und ein friedliches Zusammenleben zwischen Wildtieren und lokalen Gemeinschaften zu gewährleisten.
Die Greater Amboseli Region ist eine der wenigen in Afrika, in der die Löwenpopulation wächst und nicht abnimmt. Dank der Arbeit von Wohltätigkeitsorganisationen wuchs die Löwenpopulation in der Region in nur zwanzig Jahren von weniger als 20 auf über 250.
Traditionell jagen die Maasai Löwen als Zeichen von Männlichkeit, Tapferkeit und Prestige. Die Maasai-Olympiade stellt einen geschichtsträchtigen Wandel vom Töten zur Erhaltung dar. Die Idee wurde 2008 von den Menye Layiok, den „kulturellen Vätern“ der Maasai, geboren, um eine organisierte Sportveranstaltung zu schaffen.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie die Website der Big Life Foundation .